Stellungnahme der DAKJ zum Entwurf eines Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) Die Stellungnahme finden Sie als PDF-Datei hier.
Von der Kommission Infektionskrankheiten und Impffragen erarbeitete Stellungnahmen
Aktualisierung vom 24. Januar 2019. Meningokokken sind gramnegative Bakterien der Art Neisseria meningitidis. Es sind zwölf Serogruppen unterscheidbar, wobei in der Bundesrepublik Deutschland etwa zwei Drittel der Fälle an invasiven Infektionen durch die Serogruppe B (MenB) und ca. 15 % … Impfprophylaxe invasiver Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B – Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen weiterlesen
Hintergrund Impfungen in der Schwangerschaft verfolgen primär 2 Ziele: Direkter, unmittelbarer Schutz der geimpften Schwangeren vor den jeweiligen Krankheiten und direkter, mittelbarer Schutz des Kindes durch intrauterinen transplazentaren Antikörpertransfer von der geimpften Mutter. Hinzu kann noch ein weiterer potentieller Nutzen … Impfungen in der Schwangerschaft – Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ weiterlesen
Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen – Langversion
Immigrierende Kinder bzw. Jugendliche leiden häufig an therapierbaren, oftmals ansteckenden Infektionen und anderen relevanten Krankheiten. Um diese schnell erfassen oder ausschließen zu können, wurden aktualisierte Vorschläge zu einer rationalen Diagnostik erarbeitet. Diese sollten möglichst rasch nach der Ankunft in Deutschland … Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen – Langversion weiterlesen
Immigrierende Kinder bzw. Jugendliche leiden häufig an therapierbaren, oftmals ansteckenden Infektionen und anderen relevanten Krankheiten. Um diese schnell erfassen oder ausschließen zu können, wurden aktualisierte Vorschläge zu einer rationalen Diagnostik erarbeitet. Diese sollten möglichst rasch nach der Ankunft in Deutschland … Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkter Anamnesemöglichkeit – Kurzversion weiterlesen
In Deutschland werden ca. 30% aller Kinder per Kaiserschnitt entbunden. Der Kaiserschnitt zählt damit zu den häufigsten operativen Prozeduren in Deutschland und weltweit mit einem hohen Risiko für postpartale infektiöse Komplikationen. Deshalb ist unumstritten eine perioperative Antibiotikaprophylaxe indiziert, die nach … Folgen der mütterlichen perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnittentbindung für das Kind weiterlesen
Impfungen sind neben Hygienemaßnahmen die mit Abstand wirksamste Form der Prävention von Infektionskrankheiten. Im Kindes- und Jugendalter stellen sie einen ganz wesentlichen Anteil der Gesundheitsvorsorge dar. Die anerkannte Basis für diese Vorsorge sind die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) ausgesprochenen … Impfstoffknappheit weiterlesen
Die Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ hat in 2016 die Empfehlung der STIKO unterstützt, eine noch nicht abgeschlossene Impfserie gegen HPV mit dem gleichen HPV-Impfstoff zu komplettieren, mit dem sie begonnen wurde. Hier diskutieren wir nun die Frage, … Anwendung des 9-valenten Impfstoffs gegen Humane Papillomviren (HPV) bei bereits vollständig mit 2- oder 4-valenten Impfstoffen immunisierten Kindern und Jugendlichen weiterlesen
Die STIKO hat eine Mitteilung zur „Anwendung des neunvalenten Impfstoffs gegen Humane Papillomviren (HPV)“ veröffentlicht. Darin empfiehlt sie, eine Impfserie gegen HPV mit dem gleichen HPV-Impfstoff zu komplettieren, mit dem die Impfserie begonnen wurde. Empfehlungen der Kommission für Infektionskrankheiten und … Empfehlungen zur Anwendung des neuen 9-valenten Impfstoffs gegen Humane Papillomviren (HPV) im Kindes- und Jugendalter weiterlesen
Die vorliegende Stellungnahme, die unsere Stellungnahme aus dem Jahr 2005 aktualisiert, geht zunächst auf bekannte neurologische Symptome nach Impfungen und die plausiblen zeitlichen Zusammenhänge ein. Im zweiten Teil werden mögliche Zusammenhänge zwischen neurologischen Symptomen und Impfungen beschrieben. Der dritte Teil … Empfehlungen zum Vorgehen bei Auftreten ungewöhnlicher neurologischer Symptome in zeitlichem Zusammenhang mit Impfungen im Kindes- und Jugendalter weiterlesen